Besichtigung der Alten Mühle in Wintersingen
17. Dezember 1980 |
Am 17.
Dezember 1980 mit Stephen und Christoph zum ersten Mal die Alte Mühle
Wintersingen angeschaut.
Vermittlung
durch Architekt Herrn Heinz Gross Rheinfelden. Verkäufer Firma Müller Max
Malergeschäft Magden und Firma Gut Bauunternehmung Wegenstetten. Nach Rücksprache
mit Heini am gleichen Nachmittag Zusage zum Kauf.
Am 19.
Dezember mit Heini, Kinder, Mamama und Tanti wieder nach Wintersingen gefahren. Erster
Augenschein von Heini.
Jahreszahlen haben wir in der Mühle (1648) am Kellertor (1752) und von Leuten aus Wintersingen (um 1900) erfahren |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Am
17. Februar 1981 wurde uns das Haus auf der Gemeinde in Wintersingen
überschrieben. |
Umzug von
Giffers (Fribourg) nach Wintersingen am 20. Februar 1981.Stephen sagt
beim Eintreten ins Haus : "Da gfallts mer!" Wir haben
kein Wasser, weil die Wasserleitung eingefroren ist. Wir behelfen
uns mit Wasser vom Brunnen der Fam. Siegenthaler. Wir schlafen
behelfsmässig in den ersten Tagen alle in der Stube, weil wir dort mit dem
Kachelofen heizen können. Dabei hilft uns auch ein Anstellofen. |
Am
24. Februar wird mit dem Heizungseinbau begonnen. Die Firma Fiechter in Möhlin ist
damit beauftragt. |
7.
März 1981 Unter dem Dreck finden wir alte Pflastersteine. |
 |
 |
Firma Gut
beginnt am 19. März 1981 mit dem Verschalen des Sägereitraktes, um einen Betonboden
zu giessen (gehört noch zum Kaufvertrag) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Wahrscheinlich
etwa 13. Juli 1981 Betonierung des Holzschopfbodens. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vermutlich
September 1981 Durch unseren Garten Kanalisationsleitung durch Gemeinde verlegt. |
 |
Im Oktober 1981 beginnen wir mit
der Renovation des Kinderzimmers im ersten Stock. Wir bekommen auch neue Fenster der
Firma Mutter in Laufenburg |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Firma Trösch liefert uns
Holzpanele für den Estrichboden
Februar 1982 |
 |
 |
 |
Ich bringe Christoph und Nicolas nach Zürich
zu den Grosseltern. Stephen darf zum Götti Urs nach Vevey in die
Ferien.
Küche vor dem Umbau ca. 25. Juni
1983 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Wir starten mit dem Umbau der
Küche am 2. Juli 1983
Heini hat bevor ich heimgekommen
bin, schon etwas "gewütet"! |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Es entsteht der
Durchgang von der Küche ins Esszimmer |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Abbruch des
alten Kachelofens in Heini's Büro (war nicht mehr in Betrieb) |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Türe zu Heini's Büro wird in
den Gang versetzt (Zimmer war vorher nur von der Küche her zugänglich)
Der Boden in Büro und Küche wird
entfernt.
Wir bekommen Hilfe von Köbi
Engimann und Urs Bachmann |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Köbi hilft Heini beim Auswechseln eines morschen Balkens |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Max Müller (Malermeister Magden bringt uns einen Apfelkuchen und begutachtet unsere Arbeit |

Urs, Heini's Bruder hilft beim Anbringen von Ständer für den Holzboden 10. Juli 1983 |
Robert Gasser (Möhlin)
und Mitarbeiter verlegen den Küchenboden
12. Juli 1983 |
 |
 |
 |
 |
 |

Wir erhalten Beton mit 4h Verzögerung |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Die Tonplatten werden im
Dickbettverfahren verlegt. Bei der Eingangstüre zur Küche wird der Beton hart und es ist sehr heiss in der Küche geworden durch das Abbinden! |

Wasserleitungen müssenin den ersten Stock gezogen werden |

Hier entsteht die neue Küchemauer zum Gang mit Ytong Steinen. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Der erste Küchenkasten
hängt! |
 |
 |
 |

Die Fugen der Keramikplatten werden gemacht
|
 |

Der Kabe Gusseisen Einsatz wird verlegt |
 |

Das Täfer in der Küche wird angebracht |

So sieht die Küche nach ca. 3 Wochen Ferien aus |
 |
Im April 1983
(laut Photodatum ??) wird mit der Renovation des Ganges begonnen.
Im September
1983, nach dem Küchenumbau werden die Tonplatten gesetzt. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Im November
1983 pflanzt Heini den ersten Lindenbaum im Garten |
 |
 |
 |
Im Sommer 1984
beginnen wir mit der Renovation der hinteren Zimmer im ersten Stock. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Dachstockboden wird isoliert.
Heini und mir wird es immer wieder
übel durch den "Jahrhunderstaub" bestehend aus Spreu und Asche. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Aller Schutt wird bachseitig in der dortigen Jauchegrube versenkt. |
 |
 |
 |
 |
 |

Wir erhalten Hilfe von Walter und Stefan Dalcher |
 |
 |
 |
 |

Die Holztreppe zum Estrich muss raus |
 |
 |
 |
 |
 |

Die schweren Gipswände werden von der Terrasse hinter das Haus geworfen |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der
Wintersinger Bach "Fer" nach einem Gewitter im Sommer 1985 |
 |
 |
Im Sommer 1985
beginnen wir mit der Renovation des Tankraumes |
 |
 |
 |
 |
 |
Wir renovieren auch die Terrasse, welche isoliert und wasserdicht gemacht werden sollte |

Wir verwenden geschäumtes Glas |
 |
 |

und dann kommt ein Überzugsboden darauf |
 Wir haben Hilfe von Jonas Marugg |
 |

Es ist ein äusserst heisser Sommertag |
 |
 |
Mit der Idee später einmal einen
Wärmespeicher zu machen, versenken wir einen alten "Roche"-Tank im
Tankraum
Sommer-Herbst 1985
Der Tank wird am
Auto befestigt und langsam in den Untergrund versenkt |
 |
Hugo Kjellsa hilft uns dabei |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Danach wird der Bastelraum isoliert,
wo uns Heini's Bruder Urs hilft und Mamama zu den Kindern schaut
(Herbst 1985) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Auch das Kamin
muss saniert werden. |
 |
 |
Im Sommer 1986
beginnen wir mit der Sanierung des Esszimmers. |
 |
Im Sommer 1988
streicht Heini die Holzfassade und setzt mittels des gemieteten Kranen
auch eine neue Balkenverstärkung in den Ständer vom Schlafzimmer |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |